Bernau 2022_Projekt HT 23_1898 (C) Mv Eeden
Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 
x

Hans-Thoma-Kunstpreis

Der Hans-Thoma-Preis, Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, wird seit 1950 - zunächst jährlich, seit 1971 alle zwei Jahre - an Bildende Künstler und Künstlerinnen vergeben, die bereits ein anerkanntes Werk aufweisen oder eine Weiterentwicklung zu hohen Leistungen erwarten lassen. Sie müssen in Baden-Württemberg geboren sein oder hier einen Schwerpunkt ihrer Arbeit habe. Bislang war der Preis mit 10.000 Euro dotiert. Seit dem 25. August 2022 beträgt die Preishöhe 25.000 Euro.

Die Preisverleihung findet traditionell in Bernau am Hans-Thoma-Tag, dem zweiten Augustwochenende eines jeden Jahres mit ungerader Jahreszahl, statt. Anschließend wird eine Ausstellung mit Werken des/r jeweils neu nominierten Preisträgers/in im Hans-Thoma-Kunstmuseum eröffnet.

Seit Einrichtung des Preises überlässt jede/r Preisträger/in dem Museum ein eigenes Kunstwertk als Schenkung; so konnte das Museum eine herausragende Sammlung aus fast 70 Jahren Kunst aus Baden-Württemberg aufbauen.
 
13.8.2023 - 15.10.2023
Land ehrt Marcel van Eeden mit Hans-Thoma-Preis 2023 | Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

Kunststaatssekretär Arne Braun: „Marcel van Eeden ist ein Ausnahmekünstler von internationaler Strahlkraft“
Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung am 13. August 2023 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald
Der mit 25.000 Euro dotierte Hans-Thoma-Preis 2023 des Landes Baden-Württemberg geht an den international renommierten Zeichner Marcel van Eeden (56). Der Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe erhält den Staatspreis des Landes für Bildende Kunst am 13. August 2023 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe organisiert zum Anlass der Preisverleihung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Ausstellung mit Werken des Künstlers im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau.
Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Erstmals hat die Jury den Begriff der ‚Landeskinder‘ erweitert und den Hans-Thoma-Preis einem niederländischen Künstler zuerkannt, der sich im besten Sinne grenzüberschreitend für die zeitgenössische Kunst und den künstlerischen Nachwuchs in Baden-Württemberg einsetzt. Ich freue mich sehr, unseren wichtigsten Preis für Bildende Kunst diesem Ausnahmekünstler mit internationaler Strahlkraft verleihen zu können.“

Die Jury sprach den Hans-Thoma-Preis 2023 einem Künstler zu, der „in der zeitgenössischen Kunstszene eine ganz eigene Stimme hat. Bekannt wurde Marcel van Eeden als stringenter wie poetischer Malerzeichner, der seit geraumer Zeit ein klares Konzept verfolgt und doch immer wieder neu erfindet: er unterwandert einen unkritischen Glauben an historische Faktizität, indem er ihm die enorme Suggestionskraft der Bilder entgegensetzt – ruhig, überzeugend und von meisterhafter Zeichenkunst.“

Zur Person: Marcel van Eeden
Seit mehr als 30 Jahren lässt sich van Eeden von Fotografien, Illustrierten, Werbematerialien und Postkarten zu seinen charakteristischen tiefschwarzen Kohlezeichnungen anregen. Entstanden zunächst eher Einzelbilder, die er zwischen 2001 und 2007 täglich auf seinem Blog veröffentlichte, entwickelte van Eeden mit der Zeit bildmächtige Serien mit narrativem Gehalt, die an ästhetische Elemente des film noir oder der Graphic Novel anknüpften. Auch die Textbausteine, die er sukzessiv mit einbaut, stammen aus der Zeit vor seinem Geburtsjahr 1965, so dass sich aus völlig disparaten Quellen plausible und doch fiktive Beziehungen zwischen Wort und Bild ergeben, die van Eeden bisweilen noch um fiktionale Charaktere ergänzt. In subtiler Weise stellt van Eeden die Authentizität von historischen Dokumenten und unsere Schlussfolgerungen daraus in Frage. Durch die Konzentration van Eedens auf die faktisch unendlich große Zeitspanne vor seiner Geburt nimmt er auch seine eigene Existenz als einen nur marginalen Teil des Zeitstromes wahr.
Jüngst bewegte sich Marcel van Eeden auch auf dem Gebiet der Fotografie, wo-bei ihn insbesondere malerische Techniken wie der Gummidruck faszinieren. Das Mitte des 19. Jahrhunderts erfundene Unikatverfahren, das sich erst bei den Kunstfotografen um 1900 behaupten konnte, gilt heute als technisch überholt. Marcel van Eeden schätzt am Gummidruck jedoch die Chance, Malerei, Zeichnung und Fotografie in einem einzigen Bild miteinander zu verbinden. Seinem Konzept der disparaten Zeitebenen fügt er so erstmals die fotografische Gegen-wart hinzu, ohne die vermeintliche Objektivierung von Räumen oder Zeitebenen durch die Kamera zuzulassen.
Der 1965 in Den Haag geborene Künstler studierte von 1989 bis 1993 an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten seiner Heimatstadt. Als freischaffender Künstler lebte van Eeden lange in Berlin, folgte jedoch einem Ruf nach Karlsruhe: seit 2014 ist Marcel van Eeden Professor für Malerei/Grafik an der Staatli-chen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die er seit dem 1. Oktober 2021 auch leitet. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe, Zürich und Den Haag.

Arbeiten von Marcel van Eeden befinden sich in zahlreichen Sammlungen in Deutschland, darunter in der Hamburger Kunsthalle, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe oder dem Kupferstichkabinett der Sammlungen Preußischer Kulturbesitz, Berlin, darüber hinaus auch in hochrangigen internationalen Häusern für Gegenwartskunst, etwa im Centre Pompidou, Paris, im Museum of Modern Art, New York, im Walker Art Center, Minneapolis, im Magazin 3, Stockholm, im Stedelijk Museum, Amsterdam, oder im Louisiana Museum of Modern Art im dänischen Humblebæk.
Wichtige Einzelausstellungen und Beteiligungen hatte Marcel van Eeden auf der 4. Berlin Biennale (2006), im Institut Mathildenhöhe, Darmstadt (2012), im Tel Aviv Museum of Art (2014), auf der Manifesta 11, Zürich (2016), in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (2019/20) sowie – ganz aktuell – im Van Gogh Museum, Amsterdam (2022) und in der Städtischen Galerie, Karlsruhe.
Hans-Thoma-Preis - Staatspreis des Landes Baden-Württemberg

Der Hans-Thoma-Preis wurde als Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839-1924) ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt das Schaffen einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, die einen Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg hat oder hier geboren ist. Er ist mit 25.000 Euro dotiert und geht mit einer Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald einher, die von der Staatlichen Kunst-halle Karlsruhe für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst organisiert wird.

Mitglieder der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einberufenen Jury unter Vorsitz der damaligen Staatssekretärin und heutigen Ministerin Petra Olschowski waren: Dr. Christine Litz (Museum für Neue Kunst), Dr. Simone Schimpf (Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg), Johann Holten (Kunsthalle Mannheim), Dr. Reinhard Spieler (Sprengel Museum Hannover) und Dr. Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe). Alexander Schönemann, Bürgermeister der Gemeinde Bernau, und Margret Köpfer, Direktorin des Hans-Thoma-Kunstmuseums, nahmen mit beratender Stimme teil.
 

Streifzug durch moderne Kunst

Preisträger 2021: Ulrike Ottinger in Ihrer Preisträgerausstellung (C) KH Baden-Baden
Preisträgerin 2021 Ulrike Ottinger
Seit 1950 erhielten mehr als 40 Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler den Kunstpreis des Landes, darunter Werner Pokorny, Karin Sander, Tobias Rehberger, Silvia Bächli, Thomas Ruff, Alfonso Hüppi. Eins der Werke verbleibt jeweils im Hans-Thoma-Kunstmuseum, das somit inzwischen einen beeindruckenden Streifzug durch die Kunstgeschichte Baden-Württembergs bietet.

Überblick über die Preisträger seit 1950

2023Marcel van Eeden
2021Ulrike Ottinger
2019Christa Näher
2017Platino
2015Andrea Zaumseil
2013Werner Pokorny
2011Karin Sander
2009Tobias Rehberger
2007Silvia Bächli, Rolf-Gunter Dienst / je zur Hälfte
2005Micha Ullman
2003Thomas Ruff
2001Helmut Dorner
1999Fritz Schwegler
1997Alfonso Hüppi
1995Albrecht von Hancke
1993Dieter Krieg
1991Romane Holderried-Kaesdorf
1989K.R.H. Sonderborg
1987Fritz Klemm
1985Manfred Henninger
1983Anselm Kiefer
1981Jürgen Brodwolf
1979Peter Dreher
1977Franz Bernhard
1975Walter Herzger
1973Hans-Martin Erhardt
1971Irma Grabhorn-Engel
1970Helmut Müller-Wiehl
1969Hans Kuhn
1968Will Sohl
1967Otto Dix
1966Emil Wachter
1965Karlheinz Scherer
1964Willi Müller-Hufschmied
1963Xaver Fuhr
1962Wilhelm Schnarrenberger
1961Karl Hubbuch
1960Johannes Thiel
1959Arthur Fauser
1958Curth Georg Becker
1957Rudolf Riester
1956Hans Meid
1955Adolf Strübe
1954Emil Bizer
1953Karl Albiker
1952Hans Schroedter
1951Josef Hauser/ Kurt Bildstein
(je zur Hälfte)
1950Albert Haueisen